Terminkalender
Jänner 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Musik für KlassenlehrerInnen in der Unterstufe DIESE FORTBILDUNG FINDET NICHT STATT, SIE WIRD VERSCHOBEN. DER NEUE TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN. Flöte zu spielen, zu singen, Lieder anzuleiten, all das sind zentrale Elemente des Alltags eines Klassenlehrers in der Waldorfschule, die für Menschen ohne musikalische Ausbildung große Herausforderungen darstellen. In diesem Kurs werden grundlegende Lern- und Lehrmethoden für die Unterstufe gezeigt, geübt und für die weitere Vertiefung angelegt: Auswahl passender Lieder in den verschiedenen Klassenstufen, Singen, Handbewegungen, Rhythmus, Einführung der Flöten und Kinderleiern. Wenn möglich mitbringen: Pentatonische Flöte (D- Pentatonik), Kinderleier (pentatonisch oder diatonisch), diatonische Choroi (C-) Flöte, C - Blockflöte |
MITWIRKENDE | Eva Cranstoun |
TERMIN | 22. - 23. Jänner 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Musik für KlassenlehrerInnen in der Mittelstufe. DIESE FORTBILDUNG FINDET NICHT STATT, SIE WIRD VERSCHOBEN. DER NEUE TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN. Ein kurzer Abriss über den Lehrplan „Musik“ bildet den Auftakt. Was entwickelt sich in der Mittelstufe bei den Kindern? Was kann auch im Hauptunterricht musikalisch aufgefangen und unterstützt werden in Hinblick auf die Entwicklung der Singstimme bis hin zum Stimmbruch, die aufkommende Schwere, … Weitere Themen: Musik im rhythmischen Teil und Liedgut. Anleiten von mehrstimmigen Liedern/Kanons. Flöten- wie geht es weiter? Zusammenarbeit mit dem Fachlehrer, Klassenorchester. 6. Klasse Singspiel? Warum? Was betrifft den Klassenlehrer? |
MITWIRKENDE | Angela Schindler |
TERMIN | 22. - 23. Jänner 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
Februar 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | OBERSTUFENDIDAKTIK IN 6 MODULEN, Modul 4: Kunst und Kunstbetrachtung in der Oberstufe Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die ihre Erfahrungen vertiefen wollen. Sie ist offen für alle Fachrichtungen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. An der Oberstufe der Waldorfschulen sind Kunst und Kunstbetrachtungen ein wesentlicher Bestandteil der dort vermittelten ästhetischen Bildung. Im Kunstunterricht werden unterschiedliche werktechnische und bildsprachliche Mittel vorgestellt, sowie Grundübungen zum Erfassen der Eigenart einzelner Farben durchgeführt. Auf der Grundlage der zunehmenden Kenntnis und Erfahrung im Umgang mit den bildnerischen Mitteln sollen eigene bildnerische Konzepte entwickelt, durchgeführt und begründet werden. Aufgabe des Faches Kunstgeschichte ist es, das im Kunstunterricht Erlernte durch Betrachtung und Reflexion der Kunst und ihrer Entwicklung zu vertiefen. Neben der Aneignung von kunstgeschichtlichen Kenntnissen geht es auch darum, durch Kunstbetrachtung eine Schulung zu intensiverem und bewussterem Wahrnehmen zu pflegen. Exemplarisch sollen Inhalte und Realisierungsoptionen im Unterricht von Kunst und Kunstgeschichte in den Oberstufenklassen vorgestellt sowie die entsprechenden menschenkundlichen Aspekte besprochen werden. |
MITWIRKENDE | Barbara Veltins-Stein, Prof. Dr. Carlo Willmann |
TERMIN | 26. - 28. Februar 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
März 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Malen und Zeichnen im Hauptunterricht in den Klassen 1-4 Themen: Wasserfarbenmalen in der Unterstufe nach der Farbenlehre Goethes, Malen „aus der Farbe heraus“. Kinder erleben, dass sie malen können. Einführen der verschiedenen Techniken des Aquarellierens. Farben zum Leben erwecken durch Malgeschichten, die Formen aus der Farbe herauswachsen lassen. Erzählstoff zu den jeweiligen Schuljahren. |
MITWIRKENDE | Barbara Veltins-Stein |
TERMIN | 05. - 06. März 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Goetheanismus und Naturwissenschaft, Kolloquium zum naturwissenschaftlichen Unterricht an Waldorfschulen Goetheanismus versteht sich als eine ganzheitliche, phänomenologisch orientierte Wissenschaftsmethodik, die den Menschen mit der Welt in eine resonante Verbindung bringen will. Die Naturwissenschaft unserer Tage differenziert sich in immer feinere Spezialdisziplinen, die Aspektcharakter haben und auf der Basis von Modellen arbeiten. Der moderne Mensch will wissen: was leistet Goetheanismus, was konventionelle Naturwissenschaft? Wann brauche ich die eine, wann die andere Methode? Das eintägige Kolloquium will sich mit dem Verhältnis von goetheanistischer Naturauffassung und zeitgenössischer Naturwissenschaft im Kontext naturwissenschaftlichen Unterrichtens beschäftigen. Neben grundlegenden Zugängen stehen vor allem Beispiele aus verschiedenen Unterrichtsfächern im Zentrum der Tagung. Daran können Unterschiede wie Gemeinsamkeiten beider Ansätze herausgearbeitet und für die Pädagogik fruchtbar gemacht werden. Das Kolloquium richtet sich an LehrerInnen aller Fächer sowie an interessierte Eltern und Studierende. Kursort: wird bekannt gegeben |
MITWIRKENDE | Gerhart Autenrieth, Holger Finke, Dr. Ernst Rose, Prof. Dr. Jost Schieren, Prof. Dr. Carlo Willmann |
TERMIN | 06. März 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | OBERSTUFENDIDAKTIK IN 6 MODULEN, Modul 5: Kolloquium Goetheanismus und Naturwissenschaften Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die ihre Erfahrungen vertiefen wollen. Sie ist offen für alle Fachrichtungen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Goetheanismus versteht sich als eine ganzheitliche, phänomenologisch orientierte Wissenschaftsmethodik, die den Menschen mit der Welt in eine resonante Verbindung bringen will. Die Naturwissenschaft unserer Tage differenziert sich in immer feinere Spezialdisziplinen, die Aspektcharakter haben und auf der Basis von Modellen arbeiten. Der moderne Mensch will wissen: was leistet Goetheanismus, was konventionelle Naturwissenschaft? Wann brauche ich die eine, wann die andere Methode? Das eintägige Kolloquium will sich mit dem Verhältnis von goetheanistischer Naturauffassung und zeitgenössischer Naturwissenschaft im Kontext naturwissenschaftlichen Unterrichtens beschäftigen. Neben grundlegenden Zugängen stehen vor allem Beispiele aus verschiedenen Unterrichtsfächern im Zentrum der Tagung. Daran können Unterschiede wie Gemeinsamkeiten beider Ansätze herausgearbeitet und für die Pädagogik fruchtbar gemacht werden. Das Kolloquium richtet sich an LehrerInnen aller Fächer sowie an interessierte Eltern und Studierende. Kursort: wird bekannt gegeben |
MITWIRKENDE | Gerhart Autenrieth, Holger Finke, Ernst Rose, Jost Schieren, Carlo Willmann |
TERMIN | 06. März 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Vom Spagat zwischen Nutzung und Auswirkung - Medienpädagogik in der Mittelstufe Kinder sind schon in jüngeren Jahren vermehrt mit digitalen Medien in Kontakt. So gilt es, ihnen ab der sechsten Klasse eine altersgemäße Schulung zukommen zu lassen. In dem Workshop sollen relevante Anwendungen besprochen werden, ihre Wirkungen in Hinblick auf das Entwicklungsgemäße, das Leiblich-Seelische, das Soziale oder Datenschutzrechtliche dargestellt werden. Weitere Schwerpunkte: Wie können die Themen altersgemäß an die SchülerInnen herangebracht werden? Wie lassen sich die Agenden in den Unterrichtsplan integrieren? Wie kann den Kindern Achtsamkeit im Umgang mit der digitalen Welt vermittelt werden, bevor es zu spät ist? Wie können Eltern mithelfen, dass ihr Kind einen bewussten Umgang mit der Medienwelt findet? Wie kann die Bewusstheit der Eltern dahingehend gefördert werden, dass sie mit dem Blick auf ihr Kind den richtigen Umgang mit der Medienwelt finden? Welche Anwendungen sind medienethisch vertretbar? |
MITWIRKENDE | Georg Krumböck |
TERMIN | 12. - 13. März 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Mathematik in Bewegung, Fachdidaktik in den Klassen 1-8 Der Zusammenhang zwischen kindgemäßem Lernen und innerer seelischer und äußerer körperlicher Bewegung wird in den letzten Jahren durch Ergebnisse neurobiologischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Forschungen immer evidenter. Der Weg des Lernens geht zunächst von außen nach innen. Bewegung ist zugleich „Motor“ und „Mittler“ des Lernens. Kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen werden durch das Zusammenspiel von innerer und äußerer Bewegung ganzheitlich gefördert. Damit Kinder Freude an der Mathematik erleben können, ist es wichtig, die Lern- und Arbeitsprozesse interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Anhand verschiedener praktischer Beispiele aus dem Unter-, Mittel- und Oberstufenmathematikunterricht werden wir “bewegt” zusammenarbeiten. |
MITWIRKENDE | Martin Carle |
TERMIN | 19. - 21. März 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | OBERSTUFENDIDAKTIK IN 6 MODULEN, Modul 6: Kernmotive der vier Oberstufenklassen Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die ihre Erfahrungen vertiefen wollen. Sie ist offen für alle Fachrichtungen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Da sich der Lehrplan der Waldorfschulen an der Entwicklung der SchülerInnen ausrichtet, ist die Kenntnis von Entwicklungsstufen (hier des Jugendalters) essentiell. In diesem Seminar geht es darum, ein Porträt der vier Oberstufenklassen zu entwerfen in Hinblick auf die zugrundeliegenden zentralen Motive. Daraus leitet sich ab, wie die verschiedenen Fächer auf die jeweilige entwicklungsspezifische Situation antworten. |
MITWIRKENDE | Holger Finke |
TERMIN | 19. - 21. März 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
April 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Russisch-Fortbildung, Textarbeit in der Mittel- und Oberstufe Die Arbeit an den verschiedenen Textsorten - von der Literatur bis zu den Sachtexten, der Aufbau der Textanalyse und das kreative Schreiben in der Oberstufe werden in diesem Seminar gemeinsam thematisiert und bearbeitet. |
MITWIRKENDE | Natalia Plotkina |
TERMIN | 16. - 17. April 2021 Seminarzeiten: 14:00-20:00, SA 8-13:00 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Fortbildung für Englisch-LehrerInnen der Mittelstufe Themen: Wahl der Lektüre in der Mittelstufe, Einführung und Behandlung von Lesetexten im Unterricht, Methoden des sinnentnehmenden Lesens, Gruppenarbeit und Aufgaben (z.B. durch Umsetzung in Dialoge, Sketche, usw.). Anschauliche Erkundungen der Grammatik und Wortschatzerweiterung neben der Lektürearbeit. |
MITWIRKENDE | Alec Templeton |
TERMIN | 16. - 17. April 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Motive religiöser Erziehung heute, Fortbildung in 2 Modulen Waldorfpädagogik will Kindern und Jugendlichen eine lebendige Begegnung mit Religion ermöglichen. Denn in ihren Augen gehören Religiosität und Religion ebenso zum kulturellen Leben wie Kunst und Wissenschaft. Im Raum von Freiheit und Toleranz und an der Entwicklung des Kindes orientiert kann diese Begegnung auch gelingen. Das Seminar will wichtigen Fragen religiöser Erziehung an Waldorfschulen nachgehen: ihre Begründung verstehen, ihre Intentionen bedenken, ihre methodischen Schritte und ihre Inhalte besprechen. Vor allem aber dazu anregen, Religion in Schule und Unterricht gerade in unserer Zeit als einen wertvollen Beitrag zum Menschsein und zu mehr Menschlichkeit zu erkennen und zu leben. |
MITWIRKENDE | Franco Galletto, Ingrid Rump, Prof. Dr. Carlo Willmann |
TERMIN | 23. - 24. April 2021 |
ORT | Zentrum für Kultur und Pädagogik Tilgnerstraße 3, Parterre 1040 Wien Österreich |
Juni 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | HandarbeitslehrerInnentagung 2021 Themenschwerpunkte und Seminarort werden auf der Tagung 2020 beschlossen und anschließend bekannt gegeben. |
MITWIRKENDE | Ita Lernpeiss, Hannelore Rücker, Brigitte Schober |
TERMIN | 03. - 05. Juni 2021 |
Juli 2021 |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Schuljahresvorbereitung 2021, Mörbisch WaldorflehrerInnen der 1.-8. Klasse, HortnerInnen und StudentInnen auf dem Weg zur/zum WaldorflehrerIn haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam mit erfahrenen WaldorflehrerkollegInnen aus ganz Österreich ihr Schuljahr vorzubereiten und in künstlerischen Kursen Inspiration zu sammeln. Inhalte und Themen: Vorbereitung des Schuljahres der Klassen 1-8 und des Horts, Methodik und Didaktik, künstlerische Übungen. |
MITWIRKENDE | mit WaldorflehrerkollegInnen aus Österreich, MitarbeiterInnen des Zentrums für Kultur und Pädagogik |
TERMIN | 12. - 16. Juli 2021 |
ORT | Rust/Mörbisch/St. Margarethen |
ART DER VERANSTALTUNG | Fortbildungsseminar |
THEMA | Oberstufenforum 2021, Mörbisch Bei dem Oberstufenforum handelt es sich um eine Fortbildung in Form einer seminaristischen Arbeitsgemeinschaft. Die Themen werden beim Oberstufenforum 2020 gemeinsam beschlossen und anschließend bekannt gegeben. |
MITWIRKENDE | mit WaldorflehrerkollegInnen aus Österreich, MitarbeiterInnen des Zentrums für Kultur und Pädagogik |
TERMIN | 12. - 16. Juli 2021 |
ORT | Rust/Mörbisch/St. Margarethen |