Logo
Logo

Leonhard Weiss

Curriculum Vitae

Seit 2020
Professor für Bildungsphilosophie und Pädagogische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 

2014 – 2020
Juniorprofessor für Bildungsphilosophie und Pädagogische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Zentrum für Kultur und Pädagogik, Wien) 

Seit 2013
Mitglied der Lehrgangsleitung des Masterstudiums „Waldorfpädagogik“ an der Donau-Universität Krems

2010 – 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Zentrum für Kultur und Pädagogik 

Seit 2010
Oberstufenlehrer für Philosophie, Geschichte und Politische Bildung an  österreichischen Waldorfschulen 

2009 – 2012
Studium der Waldorfpädagogik an der Donau-Universität Krems 

2004 – 2010
Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien 

2000 – 2004
Studium der Philosophie/Fächerkombination (Politikwissenschaft, Publizistik, Geschichte, Volkswirtschaftslehre) an der Universität Wien

2000 – 2010
(Online-)Redakteur in der Religionsabteilung des Österr. Rundfunks ORF

1998 – 1999
Zivildienst an der Karl Schubert-Schule, Wien

1997 – 1998
Bundesoberstufenrealgymnasium Wien I.

1986 – 1997
Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer

Lehre

Vorlesungen und Seminare zur Bildungsphilosophie und pädagogischen Anthropologie der Waldorfpädagogik, zu zeitdiagnostischen und bildungssoziologischen Themen, sowie zu Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Veröffentlichungen

Monographien:

Leonhard Weiss: Individualität und Anerkennung – Bildungsphilosophische Perspektiven der Waldorfpädagogik. Eine Grundlegung, Wien: LIT Verlag, 2020.

Leonhard Weiss: "Eine Kulturpädagogik, die auf Vertrauen hin orientiert ist". Zur Bedeutung des Vertrauens in der Philosophie und Pädagogik Rudolf Steiners, Wien: LIT Verlag, 2015.

Leonhard Weiss: Hegels Geschichtsphilosophie und das moderne Europa, Berlin, Wien: LIT Verlag, 2012.

Herausgaben:

Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Waldorf-Schulerfahrungen. Eine Befragung ehemaliger Schülerinnen und Schüler. Wien: LIT Verlag.

Thomas Krobath, Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung. Herausforderungen und Aufgabenfelder einer Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert. Wien: LIT Verlag.

Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Beiträge zum  Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT Verlag, 2023 (2. Auflage).

Hübner, E./Weiss, L. (Hg): Resonanz und Lebensqualität. Pädagogische Perspektiven in einer digitalisierten Welt, Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2020.

Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): “Prepared to be the next generation of Waldorf  Teachers”. International Network for Academic Steiner Teacher Education. Published by Carlo Willmann & Leonhard Weiss on behalf of INASTE, Wien: INASTE, 2019.

Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Interesse Initiative Intuition. Zum Lehrerbild der Waldorfpädagogik, Wien: LIT Verlag 2018.

Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Sinnorientiert lernen – zieloffen gestalten. Zum Leistungsverständnis der Waldorfpädagogik, Wien: LIT Verlag, 2018.

Hübner, E./Weiss, L. (Hg): Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in  Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.

Leonhard Weiss & Carlo Willmann (Hg): Grundlagen, Methoden und Gestalt der Waldorfschule. Aktuelle Arbeiten aus dem Forschungskolloquium Wiener Dialoge. Waldorfpädagogik. Positionen_Praxis_Perspektiven, Ausgabe 2016, Wien: LIT Verlag, 2016.

Leonhard Weiss & Carlo Willmann (ed.): TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt / Education in a Rapidly-Changing World. Papers for a Congress of Educational Science of the European Network of Academic Steiner Teacher Education, May 2015, Vienna. RoSE Research on Steiner Education, Vol 6 / Special issue, December 2015, http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/287/281 [30.07.2016]

Leonhard Weiss & Carlo Willmann (ed.):
The Educator‘s View of the Human Being. Papers for a Congress of Educational Science of the European Network of Academic Steiner Teacher Education, May 2013, Vienna. RoSE Research on Steiner Education, Vol 5 / Special issue, August 2014, http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/217/225 [30.07.2016] 

Carlo Willmann & Leonhard Weiss (Hg): The Future of Teacher Education. Papers for a Congress of Educational Science of the European Network of Academic Steiner Teacher Education, March 2011, Vienna. RoSE Research on Steiner Education, Vol 3, No 1, July 2012, http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/113/137 [30.07.2016]

Beiträge:

Leonhard Weiss: Steiners Hypothese ‚Ich-Sinn‘. Ein Beitrag zu einer heuristischen Lesart der waldorfpädagogischen Anthropologie, in: Steiner Studies, Bd. 4, 2023; online: https://steiner-studies.org/articles/10.12857/STS.951000440-16

Leonhard Weiss: Der "Sprung" des Denkens. Zur Bedeutung der Geistphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für Rudolf Steiner, in: Schieren, Jost (Hg.): Die philosophischen Quellen der Anthroposophie. Frankfurt/Main: Info3 Verlag, 2022, S. 153-189.

Leonhard Weiss: Erinnerungen an die Schulzeit, in: Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Waldorf-Schulerfahrungen. Eine Befragung ehemaliger Schülerinnen und Schüler. Wien: LIT Verlag, 2022, S. 57-67.

Leonhard Weiss: “… habe gelernt, neugierig und interessiert in die Welt zu schauen“. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Selbst- und Welt-Bezug in der Waldorfpädagogik, in: Krobath, Th./Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung. Herausforderungen und Aufgabenfelder einer Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert. Wien: LIT Verlag, S. 107-124.

Leonhard Weiss: Entwicklung durch Ent-Fremdung. Zur entwicklungsdynamischen Bedeutung von Differenzerfahrungen, in: Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Beiträge zum  Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT Verlag, 2023, S. 45-66.

Leonhard Weiss: Selbsterkenntnis durch „Interesse am Anderen“. Ein Beitrag zur Lebensqualität. Sozial- und bildungsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Rudolf Steiner, in: Hübner, E./Weiss, L. (Hg): Resonanz und Lebensqualität. Pädagogische Perspektiven in einer digitalisierten Welt, Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2020, S. 107-142.

Leonhard Weiss: The Anthropology of Waldorf Pedagogy, in: “Prepared to be the next generation of Waldorf Teachers”. International Network for Academic Steiner Teacher Education. Published by Carlo Willmann & Leonhard Weiss on behalf of INASTE, Wien: INASTE, S. 10f, 2019.

Leonhard Weiss: „Der Mensch wird nur unter Menschen ein Mensch“, in: praefaktisch. Ein Philosophieblog, online: https://www.praefaktisch.de/bildung/der-mensch-wird-nur-unter-menschen-ein-mensch/ [17.07.2019]

Leonhard Weiss: Die Frage der „frühen Anerkennung“. Überlegungen zur anerkennungstheoretischen Relevanz eines "dialektischen Geistbegriffes", in: Buchhammer, Brigitte (Hg.): Freiheit – Gerechtigkeit – Liebe. Festschrift zum 75. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal, Wien: LIT Verlag, 2019, S.207-224.

Leonhard Weiss: Die „geheimen Grundkräfte“ des Lehrers Überlegungen zu Elementen einer „waldorfpädagogischen Esoterik“, in: Weiss, L./Willmann, C. (Hg): Interesse – Initiative – Intuition. Zum Lehrerbild der Waldorfpädagogik, Wien: LIT Verlag, 2018, S. 71-86.

Leonhard Weiss: The Human Being – “A Beginner”: Anthropological Foundations and Current Relevance of Hannah Arendt’s Understanding of Childhood and Education, in: Buchhammer, B. (ed.): Re-Learning to be Human in Global Times: Challenges and Opportunities from the Perspectives of Contemporary Philosophy and Religion, Washington DC: The Council for Research in Values and Philosophy, 2018, S. 111-120.

Leonhard Weiss: „Leistung“ zwischen Normierung und Individualismus. Versuch einer arbeitstheoretischen (Re-)Konstruktion eines waldorfpädagogischen Leistungsbegriffs, in: Weiss, L./Willmann, C. (Hg.): Sinnorientiert lernen – zieloffen gestalten. Zum Leistungsverständnis der Waldorfpädagogik, Wien: LIT Verlag, 2018, S. 125-140.

Edwin Hübner & Leonhard Weiss: „Personalität“ in der Pädagogik – eine einleitende Skizze, in: Hübner, E./Weiss, L. (Hg): Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung, Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017, S. 7-22.

Leonhard Weiss: „… eine Autorität neben sich haben“. Anerkennungstheoretische Überlegungen zum Autoritätsverständnis der Waldorfpädagogik, in: Hübner, E./Weiss, L. (Hg): Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung, Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017, S. 189-208.

Leonhard Weiss: Individualität durch Intersubjektivität. Zur Anthropologie einer Theorie der Anerkennung und ihren bildungsphilosophischen Konsequenzen, in: Oberprantacher, A./Siegetsleitner, A. (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck, Innsbruck: innsbruck university press, 2017, S. 343-353.

Leonhard Weiss, Peter Philipp Kleinfercher & Nikolaus Ginter: Philosophie, in: Der Lehrplan der Freien Waldorfschulen. https://www.forschung-waldorf.de/lehrplan/ [07.09.2016]

Leonhard Weiss: Initiative und Vertrauen. Bildungsziele und philosophische Grundlagen der Waldorfpädagogik, in: Leonhard Weiss & Carlo Willmann (Hg): Grundlagen, Methoden und Gestalt der Waldorfschule. Aktuelle Arbeiten aus dem Forschungskolloquium Wiener Dialoge. Waldorfpädagogik. Positionen_Praxis_Perspektiven, Ausgabe 2016, Wien: LIT Verlag, 2016, S.97-108.

Leonhard Weiss: Die Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen für den waldorfpädagogischen Ansatz einer altersadäquaten Erziehung, in: Leonhard Weiss & Carlo Willmann (ed.): TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt / Education in a Rapidly-Changing World. Papers for a Congress of Educational Science of the European Network of Academic Steiner Teacher Education, May 2015, Vienna. RoSE Research on Steiner Education, Vol 6 / Special issue, December 2015, http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/268/262 [30.07.2016]

Leonhard Weiss: Vertrauen. Die philosophische Fundierung eines zentralen Begriffs (waldorf-)pädagogischen Handelns, in: Leonhard Weiss & Carlo Willmann (ed.): The Educator‘s View of the Human Being. Papers for a Congress of Educational Science of the European Network of Academic Steiner Teacher Education, May 2013, Vienna. RoSE Research on Steiner Education, Vol 5 / Special issue, August 2014, http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/206/215 [30.07.2016]

Leonhard Weiss: "Die Angel, um welche sich die Weltgeschichte dreht". Hegels (geschichts-) philosophische Überlegungen zur Bedeutung des Christentums für den "europäischen Geist", in: Herta Nagl-Docekal, Ludwig Nagl, Wolfgang Kaltenbacher (Hg): Viele Religionen, eine Vernunft? Ein Disput zu Hegel, Wiener Reihe. Themen der Philosophie, Band 14, Wien / Berlin: Böhlau Verlag / Akademie Verlag, 2008, S. 193-210.

Vorträge

„Jeder einzelne Mensch ein Problem“. Rudolf Steiners Beiträge zu einer „Menschenkunde der Anerkennung, gehalten auf der 2. Waldorfsommerakademie: „einfach Vielfalt“, Passail, 10.-14. Juli 2023

Lernen – unterwegs zur „vollen Wirklichkeit“… Überlegungen im Anschluss an Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“, gehalten auf der 1. Waldorfsommerakademie "Lernen - Lehren - Leben", Passail, 11.-15. Juli 2022.

„Im Leben hat nicht das fertige Wissen einen Wert…“ Anerkennungstheoretische und waldorfpädagogische Perspektiven eines humanen Leistungsverständnisses, gehalten auf dem IV. INASTE-Kongress "Realizing Humantity", 18.-20. Mai 2022.

„Resonanz“ und „Anerkennung“. Sozialphilosophische Perspektiven eines „guten Lebens“, gehalten auf dem XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie "Das Wahre, Gute und Schöne", 5.-9. Sept. 2021.

„Initiative und Vertrauen. Bildungsphilosophische Grundlagen und Ziele einer ‘Erziehung zur Freiheit’“, gehalten bei der Tagung “Wychowanie do strachu czy wychowanie do wolności? z okazji 100-lecia edukacji waldorfskiej na świecie” an der Universität Warschau, 17. Mai 2019.

„Eine Pädagogik wider die Absonderung. Gedanken zum sozialen Impuls der Waldorfpädagogik“, gehalten bei der Schuljahresvorbereitung der österreichischen WaldorflehrerInnen, Litschau, 11. Juli 2019.

„Arbeitsschule = Geistesleben“, gehalten bei der Schuljahresvorbereitung der österreichischen WaldorflehrerInnen, Mörbisch, 12. Juli 2018

„Autorität durch Anerkennung. Perspektiven der pädagogischen Beziehung im Schulalter“, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Entwicklungsschritte im Kindes- und Jugendalter“, Freie Hochschule Stuttgart, 14. Juni 2018

„Verletzlichkeit und Anerkennung. Konzeptionelle Überlegungen und bildungsphilosophische Konsequenzen“; gehalten beim Workshop „Kindheit und Verletzlichkeit“ des Netzwerkes „Philosophie und Kindheit“, im Rahmen der V. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 16.-17. Nov. 2017

„Der ‚Sprung‘ des Denkens. Zur Bedeutung der Geistphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für Rudolf Steiner“, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Die philosophischen Quellen der Anthroposophie“, Alanus Hochschule, Alfter, 13. Nov. 2017

„‚Leistung‘ zwischen Normierung und Individualismus. Bildungsphilosophische Überlegungen zur Relevanz von ‚Arbeit‘ im Rahmen eines pädagogischen Leistungsbegriffes“; gehalten beim XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Berlin, 24.-27. Sept. 2017

„Über Vertrauen zur Freiheit. Waldorfpädagogik als Versuch einer personalen Pädagogik“; gehalten beim Studientag “Waldorfpädagogik” an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien-Krems, Wien, 13. September 2017.

„Vertrauens-Bildung. Zur Menschenkunde eines sozialen Grundmotivs“; gemeinsam mit Tobias Richter, gehalten bei der Schuljahresvorbereitung der österreichischen WaldorflehrerInnen, Litschau, 10.-14. Juli 2017

“‘The Human Being – A Beginner’. The Anthropological Foundations and Current Relevance of Hannah Arendt’s Understanding of Childhood and Education”; gehalten beim Symposion “Learning to be Human for Global Times: Challenges and Opportunities from the Perspective of Contemporary Philosophy of Religion”, Wien, 7-8. April 2017.

„Neuankömmlinge“, die Revolutionäres bringen - und Konservatives brauchen. Zum Verständnis von Kindheit und Erziehung bei Hannah Arendt, gehalten auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 29.-30. September 2016.

Entwicklung in Beziehung. Zur bildungsphilosophischen Relevanz und Aktualität einer Theorie der Anerkennung, gehalten auf der III. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 1.-2. Oktober 2015.

Forschungsprojekte

Aspekte des Menschseins. Diskussion der Pädagogischen Anthropologie der Waldorfpädagogik im Kontext aktueller Diskurse zur digitalisierten Spätmoderne (laufend)

Ehemalige Waldorfschüler in Österreich (gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Willmann; Prof. Dr. Dirk Randoll, Alanus Hochschule; Dr. Jürgen Peters, Alanus Hochschule // 2019-2021)

Von der Entwicklungsdynamik zur Dynamik eines Entwicklungsbegriffs (gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Willmann // 2019-2020)

Bildung in Anerkennung. Zur Bedeutung einer Theorie der Anerkennung für die pädagogische Anthropologie der Waldorfpädagogik (2014-2020)

Aufwachsen im Wettlauf mit der Zeit. Pädagogik und die Suche nach Resonanz und Lebensqualität (gemeinsam mit Prof. Dr. Edwin Hübner, Freie Hochschule Stuttgart // 2018-2020)

Perspektiven eines waldorfpädagogischen Leistungsverständnisses (gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Willmann // 2016-2017)

Aktuelle Relevanz der Lehrerpersönlichkeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Edwin Hübner, Freie Hochschule Stuttgart // 2015-2017)

Sprechstunde

Montag, zwischen 12 und 15 Uhr, nach Voranmeldung