Forschung
Das Zentrum für Kultur und Pädagogik ist auch ein Ort der Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, Möglichkeiten eines dialogischen Bezuges der Waldorfpädagogik – zu anderen pädagogischen Konzepten und Praxen, aber auch zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen, sowie anderen Gebieten des Geistes- und Kulturlebens – zu eröffnen bzw. zu untersuchen. Denn im Austausch mit anderen pädagogischen wie philosophischen Ansätzen eröffnen sich neue Fragen an – und vor allem auch neue Impulse für die Waldorfpädagogik.
Wiener Dialoge
In dem seit vielen Jahren im Zentrum etablierten Forschungskolloquium "Wiener Dialoge“ diskutieren DozentInnen und AbsolventInnen des Zentrums gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von anderen Instituten und Hochschule regelmäßig anthropologisch-bildungsphilosophische und methodisch-didaktische Aspekte der Waldorfpädagogik.
Mitglieder Kolloquium
Mitglieder des Forschungskolloquiums „Wiener Dialoge“
Holger Finke
Prof. Dr. Karl Garnitschnig
Prof. Dr. Attila Pausits
Dipl. Päd. Tobias Richter
Prof. Dr. Jost Schieren
Mag. Renate Sprügl
Mag. Wolfgang Tomaschitz
Prof. Dr. Friedrich Vogt
Prof. Dr. Leonhard Weiss
Prof. Dr. Carlo Willmann
Dr. Anita Wurm
Buchreihe „Waldorfpädagogik: Positionen-Praxis-Perspektiven“
Seit 2016 erscheinen im Rahmen der von Carlo Willmann und Leonhard Weiss herausgegebenen Buchreihe "Waldorfpädagogik: Positionen-Praxis-Perspektiven“ im LIT Verlag Bände zu aktuellen und grundlegenden Fragen und Themen der Waldorfpädagogik im Kontext bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer und anthropologischer Diskurse. Ziel der Reihe ist es, den wissenschaftlichen Diskurs über Waldorfpädagogik zu fördern und auch neue Perspektiven auf und für die von Rudolf Steiner initiierte Pädagogik zu eröffnen.
Bände der Reihe
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Waldorf-Schulerfahrungen. Eine Befragung ehemaliger Schülerinnen und Schüler. Wien: LIT Verlag, 2021.
Thomas Krobath, Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung. Herausforderungen und Aufgabenfelder einer Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert. Wien: LIT Verlag, 2021.
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Sein und Werden. Beiträge zum Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT Verlag, 2021.
Leonhard Weiss: Individualität und Anerkennung - Bildungsphilosophische Perspektiven der Waldorfpädagogik. Eine Grundlegung. Wien: LIT Verlag, 2020.
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Interesse Initiative Intuition. Zum Lehrerbild der Waldorfpädagogik. Festschrift für Tobias Richter. Wien: LIT Verlag, 2018.
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Sinnorientiert lernen. Zieloffen gestalten. Zum Leistungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT Verlag, 2018.
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Grundlagen, Methoden und Gestalt der Waldorfschule. Aktuelle Arbeiten aus dem Forschungskolloquium Wiener Dialoge. Wien: LIT Verlag, 2018.
Aktuelle Veröffentlichungen
Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hg.): Sein und Werden. Beiträge zum Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT Verlag, 2021
Waldorfpädagogik versteht den Menschen als ein Wesen im Werden. Eine entwicklungs- bzw. altersadäquate Gestaltung von Erziehung und Unterricht gehört daher zu ihren zentralen Anliegen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen verschiedenen Aspekten und Motiven des waldorfpädagogischen Entwicklungsverständnisses wie auch Bezügen und Differenzen zu anderen Ansätzen nach. Dabei werden Herausforderungen und Perspektiven einer entwicklungsorientierten Pädagogik sichtbar.
Sein und Werden | Pädagogik | Publikationen | LIT Verlag (lit-verlag.de)
Leonhard Weiss: Individualität und Anerkennung - Bildungsphilosophische Perspektiven der Waldorfpädagogik. Eine Grundlegung. Wien: LIT Verlag, 2020
Ausgehend von den sozialen und zeitdiagnostischen Überlegungen Rudolf Steiners rekonstruiert Leonhard Weiss Konzepte und Praxen der Waldorfpädagogik aus der Perspektive einer philosophischen "Theorie der Anerkennung". Dabei zeigt sich, dass die Waldorfpädagogik als eine konkrete Ausgestaltung einer "Pädagogik der Anerkennung" verstanden werden kann. Damit eröffnet die Studie nicht nur neue Interpretationsmöglichkeiten einer der erfolgreichsten reformpädagogischen Bewegungen, sondern stellt zugleich auch einen Beitrag zum Diskurs über "Anerkennung" als wichtiger bildungstheoretischer Kategorie dar.
Individualität und Anerkennung – Bildungsphilosophische Perspektiven der Waldorfpädagogik | Waldorfpädagogik: Positionen_Praxis_Perspektiven | Reihen | Publikationen | LIT Verlag (lit-verlag.de)
Edwin Hübner, Leonhard Weiss (Hg.): Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven. Opladen: Verlag B. Budrich, 2020
Kinder und Jugendliche wachsen heute in vielen Lebensbereichen mit digitalen und virtuellen Inhalten auf. Wie kann die Pädagogik darauf reagieren? Wie kann eine Bildung aussehen, die einen Beitrag zur Lebensqualität junger Menschen in "digitalen Zeiten“ leistet? – diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches. Bezugspunkt vieler Beiträge ist dabei Hartmut Rosas Resonanztheorie, die auch auf ihre pädagogische Relevanz hin befragt wird.
Resonanz und Lebensqualität (budrich-academic.de)
Aktuelle Forschungsprojekte
Meditation als Geistes- und Lebensschulung (Prof. Dr. Carlo Willmann; Prof. Dr. Leonhard Weiss; Mag. Wolfgang Tomaschitz, FH Campus Wien; u.a.)
Religionspädagogische Grundlagen und Transformationen an Waldorfschulen (Prof. Dr. Carlo Willmann)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ehemalige Waldorfschüler in Österreich (Prof. Dr. Carlo Willmann; Prof. Dr. Leonhard Weiss; Prof. Dr. Dirk Randoll, Alanus Hochschule; Dr. Jürgen Peters, Alanus Hochschule)
Bildung in Anerkennung. Zur Bedeutung einer Theorie der Anerkennung für die pädagogische Anthropologie der Waldorfpädagogik (Prof. Dr. Leonhard Weiss)
Von der Entwicklungsdynamik zur Dynamik eines Entwicklungsbegriffs (Prof. Dr. Carlo Willmann; Prof. Dr. Leonhard Weiss; u.a.)
Religiöse Erziehung an Waldorfschulen im nichtchristlichen Kontext II (Prof. Dr. Carlo Willmann)