Studium
Bachelor of Arts für Waldorfpädagogik, BA (CE)
Gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems bietet das Zentrum für Kultur und Pädagogik ab dem Wintersemester 2025/26 ein neues praxisorientiertes Waldorfpädagogikstudium (BA, CE) an.
Wesentliche Elemente des Studiums bilden die schulpraktische und fachdidaktische Ausbildung, der wissenschaftlich-pädagogische Diskurs sowie die breit gefächerten künstlerischen Angebote. Die Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen Waldorfpädagogik und anderen pädagogischen und wissenschaftlichen Ansätzen sowie weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Kunst, Kultur und Religion ist ein zentrales Anliegen des Studiums, ebenso die Internationalisierung und intensivierte Forschungsorientierung der Waldorfpädagogik. Waldorfpädagogik wird dabei als Pädagogik der Beziehung und des Dialoges verstanden – und von Dozent_innen und Studierenden gemeinsam weiterentwickelt. Wesentliche Aspekte des waldorfpädagogischen Bildungsverständnisses wie Ganzheitlichkeit, Erfahrungsorientierung und soziale und ökologische Verantwortlichkeit prägen Inhalte und Gestalt des Studiums.
Das Studium schließt mit einem Bachelor (BA, CE) ab und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 ECTS, die im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen (30 Studienwochenenden, sowie 9 Intensivwochen) sowie begleitenden Onlineveranstaltungen im Laufe von drei beziehungsweise vier Jahren absolvierbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zulassungsvoraussetzungen:
(1) Allgemeine Universitätsreife oder Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V (z.B. Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule bzw. Kolleg oder Meisterprüfung) und (2) mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und (3) positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches.
(2) Haben Sie noch keine bzw. noch nicht lange genug eine einschlägige Berufserfahrung zur Zulassung: Es besteht die Möglichkeit, zunächst das AEP „Waldorfpädagogische Grundlagen“ zu studieren und parallel die für die Zulassung zum BA-Studium erforderliche Berufserfahrung zu erwerben. Alle im Rahmen des AEP erbrachten Studienleistungen können anschließend für das BA-Studium angerechnet werden. Dieser Weg in den Bachelor of Arts, CE hat grundsätzlich dieselben Studieninhalte, Gebührenstruktur und dieselbe Studiendauer. Der Studienbeitrag bleibt insgesamt auf beiden Wegen unverändert.
Sollten Sie viel Zeit zur Verfügung haben können Sie auch bereits während des AEPs „Waldorfpädagogische Grundlagen“ die Angewandten Forschungsmethoden der Bildungs- und Sozialwissenschaften im Ausmaß von 24 ECTS im 100% orts- und zeitunabhängigen Onlinestudieren beginnen. Der Studienbeitrag für diesen Studienteil beträgt 2400 Euro. Auch dieser Studienbeitrag wird dann im Bachelorstudium nicht mehr fällig. Es kommt zu keiner preislichen Benachteiligung aufgrund des Studierens im Baukastensystem.
Studienbeiträge durch Varianten der Anrechnung
Studienbeitrag PRAXIS Plus:
Für die Waldorfpädagogik sind berufspraktische Erfahrungen sehr wichtig und kommen den Schüler_innen und dem gesamten Schulleben zu Gute. Dies betrifft sowohl Quereinstiegsberufe als auch bereits im pädagogisch/sozialpädagogischen Feld erfahrene Persönlichkeiten. Als grundlegende und erweiternde Kompetenzen müssen diese im Studium Waldorfpädagogik im Umfang von 30 ECTS deshalb systematisch erworben werden. Können Sie diese bereits nachweisen, beträgt der Studienbeitrag 15.000 Euro.
Studienbeitrag STUDIUM Plus:
Sie haben bereits ein geistes-/kultur-/sozial-/erziehungswissenschaftliches/pädagogisches Studium abgeschlossen, dann erkennen wir den Studienteil „Angewandte Forschungsmethoden der Bildungs- und Sozialwissenschaften“ im Ausmaß von 24 ECTS an. Der Studienbeitrag beträgt dann 15.600 Euro.
Die Studienbeiträge im Überblick:
- Volles Studium: 180 ECTS ohne Anerkennung: 18.000,-
- Studium Praxis Plus: 150 ECTS (Anerkennung bereits erworbener Praxiskompetenzen im Ausmaß von 30 ECTS): 15.000,-
- Studium Studium Plus: 156 ECTS (Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen im Berich von Forschungsmethoden im Ausmaß von 24 ECTS): 15.600,-
- Studium Praxis & Studium Plus: 126 ECTS (Anerkennung beider vorhin beschriebener Bereiche im Ausmaß von insg. 56 ECTS): 12.600,-
Studiendarlehen
Für Studierende des Waldorfpädagogik-Studiums besteht die Möglichkeit ab dem 3. Semester bei HERMES-Österreich für die Studiengebühren ein zinsloses Darlehen aufzunehmen, welches nach dem Studienende zurückzuzahlen ist.
Näheres zum Studiendarlehen: Informationsblatt Studienvorschuss
Information und Anmeldung
Alle Infos zum Bewerbungs- und Anmeldeprozess finden Sie auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems
Curriculum
Modulbereiche und Module:
A. Waldorfpädagogische Grundlagen:
I. Anthropologie und Bildungstheorie der Waldorfpädagogik, 9 ECTS
II. Entwicklungspsychologie und Pädagogik, 6 ECTS
III. Allgemeine Methodik und Didaktik der Waldorfschule, 9ECTS
IV. Medienpädagogik, 6 ECTS
B. Gender, Diversität und Heterogenität, Inklusion:
V. Gender, Diversität und Inklusive Pädagogik, 6 ECTS
C. Waldorfpädagogische Fachdidaktik:
VI. Fachdidaktik, 12 ECTS
D. Pädagogisch-Künstlerische Praxis I:
VII. Pädagogisch-künstlerische Workshops, Grundlagen, 15 ECTS
E. Pädagogisch-Künstlerische Praxis II:
VIII. Pädagogisch-künstlerische Workshops, Vertiefung, 9 ECTS
F. Pädagogische Professionalität und Praxis I:
IX. Hospitationen und Schulpraxis an Waldorfschulen, Grundlagen, 24 ECTS
G. Pädagogische Professionalität und Praxis II:
X. Hospitationen und Schulpraxis an Waldorfschulen, Vertiefung, 12 ECTS
XI. Schulorganisation, 3 ECTS
XII. Pädagogischer Ethos und Professionelle Haltung, 6 ECTS
H. Grundlegende und erweiternde Kompetenzen in Bildungs- und Sozialarbeit:
XIII. Fachliches und fachdidaktisches Wissen, 9 ECTS
XIV. Begegnungshandeln, Arbeiten in Gruppen und Teams, 6 ECTS
XV. Kommunikationskompetenz und Gesprächsführung, 3 ECTS
XVI. Lehr- und Lernmethoden, 9 ECTS
XVII. Lernvoraussetzungen und Lernen fördern, 3 ECTS
I. Angewandte Forschungsmethoden der Bildungs- und Sozialwissenschaften I bis IV + Bachelorarbeit:
XVIII. AFM I. Transdisziplinäre Forschungsansätze für die Bildung- und Sozialarbeit, 6 ECTS
XIX. AFM II. Angewandte pädagogisch-psychologische Theorien, 6 ECTS
XX. AFM III. Angewandte organisationale Theorien, 6 ECTS
XXI. AFM IV. Angewandte systemische Theorien, 6
XXII. Bachelorarbeit, 9 ECTS