Logo

Studium

Berufsbegleitend zum Master of Arts in Waldorfpädagogik

Das Waldorfpädagogik-Studium wird vom Zentrum für Kultur und Pädagogik gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems angeboten und schließt mit dem "Master of Arts in Waldorfpädagogik“ ab. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Wien statt.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend in Modulform organisiert, dauert 6 Semester, hat insgesamt 120 ECTS und bietet die Abschlüsse Certifi­cate, Diploma und Master of Arts. Durch die modulare Konzeption können die Studienjahre einzeln inskribiert werden.

Studieren

Erstes Studienjahr

Das 1. Studienjahr ist als ein Einführungsjahr angelegt, in dem neben Grundkenntnissen der Pädagogik(en) kulturanthropologische Fragestellungen im Vordergrund stehen. Entwicklungspsychologie sowie Methodik und Didaktik sind nicht nur auf das Schulkind, sondern auch auf das Vorschulkind ausgerichtet. Hospitationen an Schulen werden durchgeführt. 

Zweites Studienjahr

Das 2. Ausbildungsjahr gilt philosophischen Fragestellungen, vor allem der Frage nach der Freiheit und deren Bedeutung für die Pädagogik. Im Zentrum der anthropologischen Betrachtung steht die Dreigliederung des Menschen und die entwicklungspsychologischen sowie methodisch-didaktischen Fragestellungen beziehen sich auf das Schulkind und den jugendlichen Menschen. Die Hospitationen werden durch Praktika ergänzt. Eine Diplomar­beit schließt das Jahr ab.

Drittes Studienjahr

Das dritte Studienjahr ist vorwiegend der Fachdidaktik und den verschiedenen Formen der Unterrichtsgestaltung gewidmet; damit einher geht die Forderung nach einer ver­stärkten Praxis- und Selbstreflexion. Schließlich wird die soziale Gestalt der Waldorf­schule und ihre gesellschaftsrelevante Dimension bedacht und diskutiert. Am Ende der Ausbildung ist eine Masterthesis vorgesehen. Vertiefungsmöglichkeiten

Im Anschluss an jedes Studienmodul ist von den Studierenden eine Reflexion zu verfassen. Die Reflexion stellt einen wesentlichen Teil der im Rahmen eines Moduls zu erbringenden Studienleistung dar und ersetzt eine mündliche oder schriftliche Prüfung über die Inhalte des Moduls. Im Mittelpunkt der Reflexion steht keine Wiedergabe des in den Seminaren und künstlerischen Workshops Erarbeiteten, sondern eine individuelle Auseinandersetzung mit dem dabei erfahrenen Lernprozess.

Im ersten und im zweiten Studienjahr ist eine Praxisforschungsarbeit zu verfassen, im dritten Studienjahr die Masterthesis als wissenschaftliche Abschlussarbeit, die dann auch im Rahmen einer mündlichen Präsentation verteidigt wird.

Im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung wird via Portfolio-Arbeit das Erlernte dokumentiert, selektiert, reflektiert und evaluiert.

Informieren

Informationsabende

Die nächsten Informationsabende finden am 23. März, 9. Juni und 21. September 2022 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Treffpunkt in der Tilgnerstraße 3/EG, 1040 Wien. Alle Fragen rund um das Studium werden gerne beantwortet. Um Anmeldung wird gebeten.

Schnuppertage 2022

Im Zuge eines regulär stattfindenden Studienwochenendes können Sie unverbindlich schnuppern. Über die nächstmöglichen Schnuppertermine informieren wir Sie gerne auf Ihre Anfrage hin.

Sprechstunden

Zudem besteht die Möglichkeit, zu einem Sprechstundentermin in die Tilgnerstraße 3, 1040 Wien zu kommen und sich unverbindlich zum Masterstudium zu informieren. Die Sprechstundentermine finden montags von 9:00-11:30 statt und können nach Voranmeldung in Anspruch genommen werden. 

Anmeldungen zum Informationsabend/zum Sprechstundentermin nehmen wir gerne unter zentrum@kulturundpaedagogik.at entgegen bzw. telefonisch/per SMS unter +43 (0)670 359 33 22

Bewerben

Zulassungsvoraussetzungen

Um zum Studium zugelassen zu werden sollten folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

Abschluss eines Hochschulstudiums (BA, Master of Arts bzw. Abschluss eines vergleichbaren Niveaus)

oder der Nachweis einer dem Punkt 1 vergleichbaren Qualifikation wie folgt:

  1. Matura/Studienberechtigungsprüfung und eine einschlägige mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit (für den Master of Arts mindestens 4-jährige Tätigkeit)
  2. ohne Matura/Studienberechtigungsprüfung eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Lehre) und eine einschlägige mindestens 6-jährige (Master of Arts mindestens 8-jährige) berufliche Tätigkeit

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung zu einem deutschsprachigen Studium an der Universität für Weiterbildung Krems/am Zentrum für Kultur und Pädagogik müssen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen.

Anmeldefrist

Für den Studienstart 2022 können Bewerbungen bis 30. August 2022 angenommen werden. Es gibt beschränkte Teilnehmerzahlen. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird über die Durchführung des Masterlehrganges entschieden.

Ich bewerbe mich

Nachdem Sie sich beim Informationsabend bzw. im Zuge eines Informationsgespräches über alle wichtigen Details zum Studium informiert und den Entschluss gefasst haben, das Studium der Waldorfpädagogik zu beginnen, ergeben sich folgende Schritte:

  1. Kontaktaufnahme mit Frau Madlen Gschwantner, Organisationsassistentin an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) und Kontaktperson für das Studium der Waldorfpädagogik, Tel. +43-(0)-2732-893-2355, email: madlen.gschwantner@donau-uni.ac.at
  2. Digitale Übermittlung der Bewerbungsunterlagen über das UWK-Portal: Anmeldung und Antrag auf Zulassung (www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienorganisation/bewerbung-online-voranmeldung.html). Es folgt eine informelle Vorabklärung der prinzipiellen Zulassungsmöglichkeit. Wir ersuchen Sie, die Unterlagen nur digital über das UWK-online-Portal zu senden.
  3. Anschließend werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, das in Wien am Zentrum für Kultur und Pädagogik mit der Lehrgangsleitung stattfindet. Das Zentrum für Kultur und Pädagogik ist Partnerinstitut der Universität für Weiterbildung Krems und durchführendes Institut der Lehrveranstaltungen (Kursort: Tilgnerstraße 3, 1040 Wien).
  4. Nach positiver Absolvierung des Bewerbungsverfahrens erfolgt vom zuständigen UWK-Department die Übermittlung der "Bestätigung der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen" an den/die Bewerber/in.

Die Zulassung zum Studium erfolgt, wenn die Bewerbungsunterlagen vollständig an die Universität für Weiterbildung Krems übermittelt wurden, das Aufnahmegespräch stattgefunden hat und im Zuge dessen auch alle Unterlagen im Original vorgelegt wurden. Zudem müssen die Studiengebühren termingerecht am Konto der Universität für Weiterbildung Krems gutgeschrieben werden.

Kosten

Die Studiengebühren betragen EUR 1500.- pro Semester und sind 2x pro Studienjahr an die Universität für Weiterbildung Krems zu begleichen.

Für den Abschluss Master of Arts begleichen Sie EUR 9000.-, für den Abschluss "Akademischer Experte“ EUR 6000.- und für den Abschluss des "Certified Program“ EUR 3000.- (Stand Jänner 2021).

Die Finanzierungsmöglichkeiten sind gesondert im "Finanzierungsdatenblatt“ nachzulesen, das als Download zur Verfügung steht.

Abschlüsse

Abschlüsse

1. Studienjahr: Zertifikat (30 ECTS)
2. Studienjahr: Diplom (30 ECTS)
3. Studienjahr: Master of Arts in Waldorfpädagogik (60 ECTS)

Der Abschluss "Master of Arts in Waldorfpädagogik“ mit insgesamt 120 ECTS berechtigt Sie zum Unterrichten an Österreichs Waldorfschulen.