Logo

Studium

Bachelor of Arts für Waldorfpädagogik, BA (CE)

Gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems bietet das Zentrum für Kultur und Pädagogik ab dem Wintersemester 2025/26 ein neues Waldorfpädagogikstudium (BA, CE) an. Wesentliche Elemente des Studiums bilden die schulpraktische und fachdidaktische Ausbildung, der wissenschaftlich-pädagogische Diskurs sowie die breit gefächerten künstlerischen Angebote.

Das neue Waldorfpädagogikstudium schließt mit einem Bachelor (BA, CE) ab und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 ECTS, die im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen (30 Studienwochenenden, sowie 9 Intensivwochen) sowie begleitenden Onlineveranstaltungen im Laufe von drei beziehungsweise vier Jahren absolvierbar sind. 

...reflektiert und forschungsgeleitet...

Die Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen Waldorfpädagogik und anderen pädagogischen und wissenschaftlichen Ansätzen sowie weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Kunst, Kultur und Religion ist ein zentrales Anliegen des Studiums, ebenso die Internationalisierung und intensivierte Forschungsorientierung der Waldorfpädagogik.

...dialogbasiert und zukunftsorientiert...

Waldorfpädagogik wird dabei als Pädagogik der Beziehung und des Dialoges verstanden – und von Dozent:innen und Studierenden gemeinsam weiterentwickelt. Wesentliche Aspekte des waldorfpädagogischen Bildungsverständnisses wie Ganzheitlichkeit, Personalität, Erfahrungsorientierung und soziale und ökologische Verantwortlichkeit prägen Inhalte und Gestalt des Studiums.

...praxisbezogen und künstlerisch...

Ein Schwerpunkt des neuen Waldorfpädagogikstudiums liegt im Bereich der schulpraktischen Ausbildung, im Rahmen derer Studierende kontinuierlich Einblicke in den schulischen Alltag gewinnen und diesen mit den Inhalten der Seminarveranstaltungen verknüpfen können. Umfangreiche Schulpraktika, in denen die Studierende Unterrichtssequenzen bzw., ganze Unterrichtseinheiten planen, vorbereiten und abhalten und so ihr ihr pädagogisches und fachdidaktisches Repertoire erproben und erweitern können, sind wichtige Elemente des Studiums. Begleitet werden die Studierenden dabei von erfahrenen Pädagog:innen an österreichischen Waldorfschulen.

Künstlerische Workshops und Projekte (Malen, Zeichnen, Eurythmie, Musik, Theater, Sprachgestaltung, Steinhauen, Plastizieren,...) stellen wichtige Teile des Waldorfpädagogikstudiums dar. Im künstlerischen Tun und Üben werden wesentliche Fähigkeiten angehender Pädagog:innen individuell und gemeinsam entwickelt und geschult.

...international und vielfältig...

Das Zentrum für Kultur und Pädagogik ist Gründungsmitglied von INASTE, dem internationalen Netzwerk akademisch arbeitender Waldorfausbildungen, dem aktuell 19 Lehrerbildungseinrichtungen in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien angehören. Studierende des Zentrums nehmen an den internationalen INASTE-Kongressen teil und können auch dabei die Pluralität der internationalen Community forschungsbasierter Waldorfpädagogik erleben. Dozent:innen verschiedener INASTE-Einrichtungen sind immer wieder auch am Zentrum als Gastvortragende im Einsatz und tragen so, gemeinsam mit zahlreichen Kolleg:innen aus der österreichischen Waldorfschulbewegung, zur Vielfalt unterschiedlichster waldorfpädagogischer Zugänge im Studium bei. (Eine Liste aller am Zentrum tätigen Dozent:innen finden Sie hier.)

Hospitationen und Praktika im Rahmen des Studiums können auch an Waldorfeinrichtungen außerhalb Österreichs absolviert werden. Eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten über das Förderprogramm Erasmus+ ist möglich.

... Österreichs einzige Waldorflehrer:innen-Ausbildung mit einem anerkannten universitären Abschluss!

Jetzt zum Studium anmelden:

Alle Infos zum Bewerbungs- und Anmeldeprozess finden Sie auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Allgemeine Universitätsreife oder Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V (z.B. Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule bzw. Kolleg oder Meisterprüfung) und (2) mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und (3) positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches.

(2) Haben Sie noch keine bzw. noch nicht lange genug eine einschlägige Berufserfahrung zur Zulassung: Es besteht die Möglichkeit, zunächst das AEP „Waldorfpädagogische Grundlagen“ zu studieren und parallel die für die Zulassung zum BA-Studium erforderliche Berufserfahrung zu erwerben. Alle im Rahmen des AEP erbrachten Studienleistungen können anschließend für das BA-Studium angerechnet werden. Dieser Weg in den Bachelor of Arts, CE hat grundsätzlich dieselben Studieninhalte, Gebührenstruktur und dieselbe Studiendauer. Der Studienbeitrag bleibt insgesamt auf beiden Wegen unverändert.

Studiengebühren, Studiendarlehen + Förderungen

Im Waldorfpädagogikstudium können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen anderer Studien, Ausbildungen oder Berufserfahrungen erworbene Kompetenzen als Studienleistungen anerkannt werden. Dies kann auch zu Reduktionen des Studienbeitrags führen.

Folgende Varianten der Anrechnung sind möglich:

Studienbeitrag PRAXIS Plus:
Für die Waldorfpädagogik sind berufspraktische Erfahrungen sehr wichtig und kommen den Schüler_innen und dem gesamten Schulleben zu Gute. Dies betrifft sowohl Quereinstiegsberufe als auch bereits im pädagogisch/sozialpädagogischen Feld erfahrene Persönlichkeiten. Als grundlegende und erweiternde Kompetenzen müssen berufspraktische Erfahrungen im Studium Waldorfpädagogik im Umfang von 30 ECTS deshalb systematisch erworben werden. Können Sie entsprechende Praxiserfahrungen bereits nachweisen, beträgt der Studienbeitrag 15.000 Euro.

Studienbeitrag STUDIUM Plus:
Sie haben bereits ein geistes-/kultur-/sozial-/erziehungswissenschaftliches/pädagogisches Studium abgeschlossen, dann erkennen wir den Studienteil „Angewandte Forschungsmethoden der Bildungs- und Sozialwissenschaften“ im Ausmaß von 24 ECTS an. Der Studienbeitrag beträgt dann 15.600 Euro.

Die Studienbeiträge im Überblick:

- Volles Studium: 180 ECTS ohne Anerkennung: 18.000,-

- Studium Praxis Plus: 150 ECTS (Anerkennung bereits erworbener Praxiskompetenzen im Ausmaß von 30 ECTS): 15.000,-

- Studium Studium Plus: 156 ECTS (Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen im Bereich "Forschungsmethoden" im Ausmaß von 24 ECTS): 15.600,-

- Studium Praxis & Studium Plus: 126 ECTS (Anerkennung beider vorhin beschriebener Bereiche im Ausmaß von insg. 56 ECTS): 12.600,-

Zahlungsfristen:

Die Studienbeiträge sind semesterweise (Oktober und Februar) zu bezahlen. In Ausnahmefällen können auch individuelle Zahlungsmodalitäten (z.B. monatsweise Zahlung) vereinbart werden.

Studiendarlehen:

Für Studierende des Waldorfpädagogik-Studiums besteht die Möglichkeit ab dem 3. Semester bei HERMES-Österreich für die Studiengebühren ein zinsloses Darlehen aufzunehmen, welches nach Studienende in Raten zurückzuzahlen ist.
Näheres zum Studiendarlehen: Informationsblatt Studienvorschuss

Stipendien und Förderungen:

  • Für Studierende des Waldorfpädagogik-Studiums besteht die Möglichkeit für das 1. Studienjahr aus einem "Startfonds" eine finanzielle Unterstützung bei der Bezahlung der Studiengebühren zu erhalten. Nähere Infos dazu: Info-Blatt "Startfonds"
  • Infos zu weiteren Stipendien und möglichen finanziellen Förderungen finden Sie auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems.

Curriculum

A. Waldorfpädagogische Grundlagen (30 ECTS):

I. Anthropologie und Bildungstheorie der Waldorfpädagogik (9 ECTS):

  • I.01. Waldorfpädagogik – Humane Pädagogik
  • I.02. Waldorfpädagogik – Moderne Pädagogik
  • I.03. Waldorfpädagogik – Personale Pädagogik

II. Entwicklungspsychologie und Pädagogik (6 ECTS):

  • II.01. Entwicklungspsychologische Grundlagen der Waldorfpädagogik
  • II.02. Sinnesentwicklung und Sinnesförderung

III. Allgemeine Methodik und Didaktik der Waldorfschule (9 ECTS):

  • III.01. Das Waldorf-Curriculum
  • III.02. Dramaturgie des Unterrichts
  • III.03. Gestaltung des Epochenunterrichts
  • III.04. Kinderschutz und Gewaltprävention

IV. Medienpädagogik (6 ECTS):

  • IV.01. Methodik und Didaktik der Medienmündigkeit

B. Gender, Diversität und Heterogenität, Inklusion (6 ECTS):

V. Gender, Diversität und Inklusive Pädagogik (6 ECTS):

  • V.01. Diversität im Schulalltag
  • V.02. Vielfalt leben – Inklusive Pädagogik an Waldorfschulen

C. Waldorfpädagogische Fachdidaktik (12 ECTS):

VI. Fachdidaktik (12 ECTS):

a) "Vertiefung Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen" (12 ECTS):

  • VI.01. Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen: Kultur- und Sozialwissenschaften
  • VI.02. Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen: Deutsch
  • VI.03. Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen: Naturwissenschaften
  • VI.04.Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen: Mathematik
  • VI.05. Fachdidaktik für Klassenlehrer_innen: Weitere Fächer

b) "Vertiefung Fachdidaktik für Oberstufenlehrer_innen" (12 ECTS):

  • VI.06. Grundlagen der waldorfpädagogischen Oberstufendidaktik
  • VI.07. Vertiefende Oberstufendidaktik"

D. Pädagogisch-Künstlerische Praxis I (15 ECTS):

VII. Pädagogisch-künstlerische Workshops, Grundlagen (15 ECTS):

  • VII. 01. Pädagogisch-künstlerische Workshops 1
  • VII. 02. Pädagogisch-künstlerische Workshops 2
  • VII. 03. Mythos, Märchen, Bildbewusstsein

E. Pädagogisch-Künstlerische Praxis II (9 ECTS):

VIII. Pädagogisch-künstlerische Workshops, Vertiefung (9 ECTS):

  • VIII.01. Pädagogisch-künstlerische Workshops 3
  • VIII.02. Künstlerisches Projekt

F. Pädagogische Professionalität und Praxis I (24 ECTS):

IX. Hospitationen und Schulpraxis an Waldorfschulen, Grundlagen (24 ECTS):

  • IX.01. Hospitationen 1: „Hospitation Schulstufen 1-12“, 
  • IX.02. Hospitationen 2: „Hospitation Schulstufen 1-12“
  • IX.03. Hospitationen 3: „Beziehungsgestaltung“
  • IX.04. Hospitationen 4: „Unterrichtsdramaturgie“
  • IX.05. Hospitationen 5: „Unterrichtsmedien“
  • IX.06. Schulpraxis 3: „Pädagogische Assistenz“
  • IX.07. Projektarbeit 1
  • IX.08. Projektarbeit 2

G. Pädagogische Professionalität und Praxis II (21 ECTS):

X. Hospitationen und Schulpraxis an Waldorfschulen, Vertiefung (12 ECTS):

  • X.01.   Schulpraxis 1: „Epochengestaltung 1“
  • X.02.   Schulpraxis 2: „Epochengestaltung 2“

XI. Schulorganisation (3 ECTS):

  • XI.01. Grundlagen, Praxen und Perspektiven schulischer Selbstverwaltung

XII. Pädagogischer Ethos und Professionelle Haltung (6 ECTS):

  • XII.01. Reflexion der Bildungsbiografie
  • XII.02. Achtsamkeit als pädagogische Haltung
  • XII.03. Gewaltfreie Kommunikation
  • XII.04. Methoden der Kinderbeobachtung

H. Grundlegende und erweiternde Kompetenzen in Bildungs- und Sozialarbeit (30 ECTS):

XIII. Fachliches und fachdidaktisches Wissen (9 ECTS)

XIV. Begegnungshandeln, Arbeiten in Gruppen und Teams (6 ECTS)

XV. Kommunikationskompetenz und Gesprächsführung (3 ECTS)

XVI. Lehr- und Lernmethoden (9 ECTS)

XVII. Lernvoraussetzungen und Lernen fördern (3 ECTS)

I. Angewandte Forschungsmethoden der Bildungs- und Sozialwissenschaften I bis IV + Bachelorarbeit (33 ECTS):


XVIII. Transdisziplinäre Forschungsansätze für die Bildung- und Sozialarbeit (6 ECTS)

XIX. Angewandte pädagogisch-psychologische Theorien (6 ECTS)

XX. Angewandte organisationale Theorien (6 ECTS)

XXI. Angewandte systemische Theorien (6 ECTS)

XXII. Bachelorarbeit (9 ECTS)

Kontakt

Haben Sie noch Fragen zum Studium?

Dann schreiben Sie uns einfach: zentrum@kulturundpaedagogik.at

Oder wenden Sie sich direkt an die Lehrgangsleitung:

Prof. Dr. Leonhard Weiss,
Studienleitung, Zentrum für Kultur und Pädagogik
Online-Sprechstunde: Montag, 13-15 Uhr: Zoom-Link
Mail: leonhard.weiss@kulturundpaedagogik.at

Univ.-Prof. Dr.phil.habil. Monika Kil,
Studienleitung, Universität für Weiterbildung Krems
Online-Sprechstunde: Samstag, 13-15 Uhr: Zoom-Link

Haben Sie Fragen zur Online-Bewerbung? Dann wenden Sie sich an:

Martina Borowski,
Organisationsassistenz, Universität für Weiterbildung Krems
Mail: martina.borowski@donau-uni.ac.at
Tel: +43 2732 893-5571