Logo
Logo

Florian Wodlei

Curriculum Vitae

Seit 2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kultur und Pädagogik 

Seit 2024
Dozent am Zentrum für Kultur und Pädagogik 

Seit 2024
Oberstufenlehrer für Mathematik, Informatik, Physik, Elektronik, Chemie und Vermessungswesen an Waldorfschulen in Österreich

2017-2024
Oberstufenlehrer für Mathematik, Informatik, Physik, Elektronik, Chemie und Vermessungswesen an der Rudolf Steiner-Schule Klagenfurt

2019-2023
Klassenvorstand (Tutor), 9.-12. Klasse (Jahrgang 2011/2012) an der Rudolf-Steiner Schule Klagenfurt

2019-2020
Gast-Lehrbeauftragter für Reformpädagogik, am Institut der Pädagogik und Didaktik der Elementar- und Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Kärnten

seit 2019
Repräsentant des Waldorfbunds Österreich im European Council (ECSWE), Mitglied der Arbeitsgruppe "Quality Care" und "Curriculum"

2014-2017
Doktoratsstudium der Chemie, Université Paul Sabatier, Toulouse, Frankreich

seit 2014
Senior Researcher, Interdisciplinary Research Cluster on Self-Organizing Systems (Forschungsschwerpunkt selbstorganisierende Systeme), Universität Klagenfurt

seit 2012
Senior Researcher und wissenschaftlicher Leiter, Living Systems Research, Klagenfurt

2012
Gründung des privaten Forschungsinstituts Living Systems Research

2010-2014
Oberstufenlehrer für Mathematik, Informatik, Physik, Elektronik, Chemie und Vermessungswesen an der Rudolf Steiner-Schule Salzburg

2012
Lehrbeauftragter für theoretische Physik, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Karl Franzens Universität, Graz

2006-2008
Studienassistent am Institut für Chemie an der Karl-Franzens Universität, Graz

2003-2010
Magisterstudium der Physik, Karl-Franzens Universität, Graz

2003-2010
Magisterstudium der Chemie, Karl-Franzens Universität, Graz, ohne Studienabschluss

1990-2003
Matura, Rudolf Steiner-Schule Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenrealgymnasium für Berufstätige (Abendgymnasium)

1990-2003
Rudolf Steiner-Schule Klagenfurt

Lehre

Vorlesungen und Seminare zum Thema Rechnen, Optik und Phänomenologie 

Vorträge

Wahrnehmung der aktuellen Welt im naturwissenchaftlichen Unterricht, gehalten im Rahmen des Oberstufenforums auf der 4. Waldorfsommerakademie: "Zukunft bilden. Verantwortung leben", Wien, 7.-11. Juli 2025

 Human Intelligence as an Emergent Inherent Quality of Life, gehalten auf dem 5. INASTE-Kongress „Human Intelligence“, 22.-24. Mai 2025

Der methodische Dreischritt, gehalten auf der 3. Waldorfsommerakademie: "Lebendiges Lernen", Wien, 8.-12. Juli 2024

Vorschlag eines interdisziplinären Naturwissenschaftsunterrichts in der Oberstufe gehalten im Rahmen des Oberstufenforums auf der 2. Waldorfsommerakademie: „einfach Vielfalt“, Passail, 10.-14. Juli 2023

Veranstaltungen

“Chemical Complexity: From Emergent Properties to Applications”, Mitglied des Kommittees des Satellite-Meetings der Conference for Complex Systems, September 2025, Siena

 

"The Flow of Money" - Council Meeting in Klagenfurt, Lokaler Organisator des Meetings des European Councils for Steiner Waldorf Education (ECSWE), Treffen der Vertreter der europäischen Verbände der Waldorfschulen und Kindergärten, Mai 2024 

Mitgliedschaften

European Council for Steiner Waldorf Education https://ecswe.eu/

Complex Systems Society https://cssociety.org/home